Geislinger Singkreis; Oratorium Messiah;
Der Geislinger Singkreis führt mit Unterstützung eines Bläserensemble und Solisten das Werk Messiah von Georg Friedrich Händel auf.
27.04.2024; Stadtkirche, Geislingen.
Foto: Thomas Madel
Die Fusion zum neuen → ev. Kirchenbezirk Geislingen-Göppingen wurde mit dem Festtag, dem 12.Januar 2025 gefeiert, unter anderem mit einem nachmittäglichen Kirchenmusikalischen Festakt in der Geislinger Stadtkirche.
Am Sonntag 12. Januar 2025, 16:30 Uhr
In der Stadtkirche Geislingen
Johann Sebastian Bach: Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29)
Die Karten sind im Vorverkauf bei Vis-A-Vis Modetrends Geislingen (Hauptstraße 26-28) und über die Chormitglieder sowie an der Abendkasse erhältlich.
Nachbericht – Zwischen Sorge und Hoffnung: Ein eindrücklicher „Messias“
27.04.2024; Stadtkirche, Geislingen. Foto: Thomas Madel
Geislinger Singkreis; Oratorium Messiah; Der Geislinger Singkreis führt mit Unterstützung eines Bläserensemble und Solisten das Werk Messiah von Georg Friedrich Händel auf.
Händels „Messias“ gehört zu den großen Werken, die der Geislinger Singkreis in seiner mehr als 75jährigen Geschichte besonders oft aufgeführt hat. Warum es zeitlose Geltung hat, hat die überaus gelungene Aufführung in der Geislinger Stadtkirche am Samstag einmal mehr gezeigt: Es lotet alle Stimmungen aus, von Dur bis Moll, vom Forte bis zum Piano, von tiefster Not bis zu höchster Freude, wie sie der berühmte „Halleluja“-Chor als Loblied auf die Auferstehung Christi ausdrückt – den der Singkreis unter der Leitung von Thomas Rapp höchst dynamisch interpretierte.
Einfühlsam gedeutet wurden vom Chor, von den Solisten, vom schwungvoll musizierenden Ansbacher Kammerorchester und vom Bläserensemble mit seinen präzisen Akzenten dabei nicht nur die bekannteren Arien und Stücke, sondern gerade auch die musikalisch wie theologisch so bedeutsamen Übergänge: Mit seinem Accompagnato „Comfort ye my people“ leitete Lars Tappert (Tenor) gleichermaßen klangvoll wie feinfühlig in Händels dramatische Erzählung ein – und Monika Mauch eröffnete mit „And lo, the angel“ ebenso trefflich die himmlische Klangwelt für das Gloria des Chores, wie Anne Greiling (Alt) mit dem dramatisch ausgestalteten Rezitativ „Behold, a virgin shall conceive“ in ihre Arie „O thou that tellest good tidings to Zion“ einleitete oder Matthias Horn (Bass) in „Thus saith the Lord of Hosts“ Himmel und Erde eindrucksvoll erschüttern ließ.
Der „Messias“ stellt hohe Ansprüche – auch an das Publikum, das sich über mehr als zweieinhalb Stunden in die Intensität des Geschehens hineinnehmen ließ. Sein großer Spannungsbogen erstreckt sich von der Verheißung und der Geburt Christi (Teil 1) über Passion und Auferstehung (Teil 2) bis hin zur Erlösung (Teil 3). Mit barocker Virtuosität folgten die Aufführenden dem ungekürzten Programm Händels – von der Sinfonie, in der sich Streicher und Oboen auszeichnen konnten, bis zum letzten Stück, in der sich die Chorstimmen und die Streicher in ein opulentes „Amen“ fügten. Ein klanggewaltiges Wechselspiel zwischen Matthias Horn und der Solo-Trompete (Gábor Szabó) in „ The trumpet shall sound“ beeindruckte, doch nicht minder Lars Tapperts „Every valley shall be exalted“, in dem die gleichzumachenden Berge und Täler ein umso genaueres Profil der Hoffnung bekamen, Monika Mauchs „I know that my redeemer liveth“, das eine ebenso bange wie hoffnungsvolle Seele spüren ließ, oder Anne Greilings „He was despised and rejected of men“, das durch feine Modulationen einen schwachen und gerade deshalb so starken, gepeinigten Heiland hörbar machte.
Auch dem Chor boten sich unter Thomas Rapps präzisem und zugleich mitreißenden Dirigat zahlreiche Gelegenheiten, seine gute Vorbereitung zu demonstrieren; wer vereinzelte zögerliche Einsätze in „But thanks be to God“ heraushörte, hat vielleicht auch nur eine besonders perspektivenreiche Interpretation erlebt, in einer Weltlage, in der Danksagungen schwerfallen – und in der rasche Wechsel von Sorgen und Hoffnungen den „Messias“ so aktuell machen. Nicht von ungefähr gerieten Chöre wie „And he shall purify“ besonders eindrücklich, doch eben in gleichem Maße die sich in ein überzeugungsstarkes Fortissimo steigernde Zuversicht wie bei „For unto us a Child is born“. Das Publikum dankte den Aufführenden mit einem langen, stehend dargebrachten Applaus.
Wir freuen uns, den schwierigen Bedingungen getrotzt zu haben und, um die gegebenen Abstandsregeln einzuhalten, gleich zwei Aufführungen des Herbstkonzerts angeboten zu haben
Leider musste das für Mai 2020 geplante Konzert mit Brahms‘ Liebesliederwalzer abgesagt werden. Wir freuen uns aber, diese Musik dann im nächsten Jahr, also im Frühjahr 2022, aufzuführen.
Die Coronaverordnungen unserer Landesregierung lassen seit einiger Zeit echte Chorproben zu, allerdings mit strengen Hygieneregeln zu Abstand, Händedesinfektion, Lüft-Pausen, etc. So geht unsere Probentätigkeit unverrmindert – d.h. wöchentlich – weiter. Gleichzeitig finden alle unsere Proben virtuell statt.
Sehr gerne dürfen Sie Singkreis-Luft schnuppern, persönlich oder mit PC, Tablet bzw. Smartphone. Bitte kontaktieren Sie uns, z.B. unter info@geislinger-singkreis.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum. Sie erhalten dann umgehend die Zugangsdaten.
Wir freuen uns, dass wir – auch unter diesen besonderen Umständen – wieder konzertieren können – wenn auch in leicht anderer Form als gewohnt. Beachten Sie dazu den Eintrag zum Herbstkonzert 2021.
Zu hören sind unter anderem Ausschnitte aus Konzerten der letzten beiden Jahre: der Bachschen Johnnespassion und den Chichester Psalms von Leonard Bernstein.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.