Geislinger Singkreis; Oratorium Messiah;
Der Geislinger Singkreis führt mit Unterstützung eines Bläserensemble und Solisten das Werk Messiah von Georg Friedrich Händel auf.
27.04.2024; Stadtkirche, Geislingen.
Foto: Thomas Madel
Johann Sebastian Bachs Kantate „Meinen Jesum laß ich nicht“ (BWV 124) stand im Mittelpunkt eines Kantatengottesdienstes in der Geislinger Stadtkirche am Sonntag, den 06. Februar 2022, um 9:30 Uhr. Unter Leitung von Bezirkskantor Thomas Rapp musizierten der Geislinger Singkreis, Vokalsolisten und ein eigens zusammengestelltes Kantatenorchester.
Erstmals im Januar des Jahres 1725 aufgeführt, basiert Bachs Kantate auf einem Choral von Christian Keymann: entstanden unter dem Eindruck einer anderen großen Krise, des Dreißigjährigen Krieges. Dessen Kernbotschaft, das vorbehaltlose Vertrauen des Gläubigen zu Christus hat Bach eindrücklich vertont – angefangen mit einem fulminanten Eingangschor, den die Oboe (→Ruth Unterkofler) anleitet. Rezitativ und hochdramatische Arie des Tenors (→Henning Jensen) setzen der Todesfurcht die feste Zuversicht entgegen: „Ich lasse meinen Jesum nicht“. Das Rezitativ des Basses (Michael Burow-Geier) führt aus tiefer Sorge zu großer Hoffnung und stimmt auf ein federleichtes solistisches Duett ein. Darin besingen Sopran und Alt (→Judith Wiesebrock / →Anne Greiling) das „wahre Vergnügen“ des Himmels. Schließlich bekräftigt der Chor gleichermaßen sanft wie bestimmt: „Meinen Jesum laß ich nicht“.
Aufgeführt wurde diese zuvor in Geislingen noch nicht aufgeführte Bach-Kantate im gottesdienstlichen Rahmen in der Geislinger Stadtkirche am Sonntag, den 06. Februar 2022, um 9:30 Uhr; die Liturgie gestaltete Pfarrer Dietrich Crüsemann. Die Aufführung ist im →YouTube-Kanal des Evangelischen Kirchenbezirks Geislingen als Stream verfügbar.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.
In einem nun schon zur Tradition gewordenen Format veranstaltete die Kirchengemeinde Geislingen am 10. Juli 2022 um 10 Uhr einen Kantatengottesdienst in der Stadtkirche Geislingen.
Der Geislinger Singkreis führte darin die Kantate von Johann Sebastian Bach „O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20“ auf.
Die liturgische Leitung übernahm Dekan Martin Elsässer, die musikalische Leitung hatte Bezirkskantor Thomas Rapp.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70 (MWV A 25)
Wir freuen uns, Mendelssohns großes Oratorium zusammen mit den Festo AirVoices aus Esslingen zur Aufführung gebracht zu haben. Die Besprechung der beiden Esslinger Aufführungen im Oktober können Sie gerne etwa in der → Eßlinger Zeitung nachlesen. Bitte beachten Sie, dass die Besetzung der Sopran- bzw. Tenorpartie für das Konzert in Geislingen kurzfristig verändert werden musste. Leider betrifft das auch den Flyer, dessen Details mit Ausnahme der Sopranpartie aber alle korrekt sind.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.